Wissenschaftliche Publikationen

2022

L’avenir des minorités germanophones dans le Caucase: quels acteurs pour la vitalité de l’allemand en Géorgie? In: Les cahiers du plurilinguisme européen. <https://www.ouvroir.fr/cpe/index.php?id=1405>.

2021

Sprache im Gepäck. Von den vielfältigen Dialekten der Deutschen in der ehemaligen Sowjetunion. (= Kulturkorrespondenz Östliches Europa 1426). Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V., S. 26-29.

Zusammen mit Beyer, Rahel: Ist der Explorator ein Störfaktor? Zu den methodischen Grenzen festgeschriebener Aufnahmedesigns. In: Beiträge zur niederdeutschen Philologie.(=Niederdeutsches Wort 60). Münster: Aschendorff Verlag, S. 127-155.

2020

Russisch. In: Beyer, Rahel/Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland. Tübingen: Narr, 2020.S.307-353.

Language Contact and Language Attitudes of Caucasian Germans in Today’s Caucasus and Germany. In: Lenz, Alexandra/Masleko, Mateusz (Hrsg.): VARIATIONist Linguistics meets CONTACT Linguistics. (= Wiener Arbeiten zur Linguistik 6). Wien: V&R unipress, 2020. S. 25-49.

Wer spricht Deutsch im Kaukasus? Zur Bedeutung der deutschen Sprache sowie ihrer Verknüpfung mit der ethnischen Identität bei Kaukasiendeutschen im heutigen Südkaukasus. In: Sprachreport 1/2020. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, S. 14-23.


2019

Materia prima. Zur Semantik des Begriffs in naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts. (= Edition Centaurus – Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte). Dissertation. Wiesbaden: Springer VS.
Auch als eBook erhältlich (DOI: 10.1007/978-3-658-28737-5).


2018

Zum Zusammenhang von Sprache und Identität von Kaukasiendeutschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sprachkompetenzen im Deutschen. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Sprache. Bd. 26. München: de Gruyter, S. 287-300.

Zum ‚Limbus‘-Begriff als ‚Materia prima‘ im Corpus Paracelsicum. In: Nova Acta Paracelsica. Beiträge zur Paracelsus-Forschung 28, S. 83-100.

Namibia. In: Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Maria (Hg.) (2018): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr, S. 109–130.


2016

Zusammen mit Plewnia, Albrecht: Leibniz und die Wissenschaftsprache Deutsch. In: Dies. (Hgg.): Deutsche Sprache 4/2016: Leibniz als Sprachwissenschaftler, S. 329–342.

Zusammen mit Albrecht Plewnia: Vorwort. In: Deutsche Sprache (4/2016). Themenheft: Leibniz als Sprachwissenschaftler. Hg. von Dück, Katharina/Plewnia, Albrecht, S. 1–3.


2014

Zum Zusammenhang von Sprache und ethnischer Identität der zweiten Generation der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion. In: Deutsche Sprache 42, S. 261–274.


2013

„Als mein Kind geboren wurde, hatte ich wieder Lust russisch zu sprechen.“ – Zu Sprachkompetenzen, Spracheinstellungen und Spracherziehung der zweiten Generation der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion. In: Michael C. Hermann/Rainer Öhlschläger (Hgg.): Hier die Russen – dort die Deutschen. Über die Integrationsprobleme russlanddeutscher Jugendlicher 250 Jahre nach dem Einladungsmanifest von Katharina II. Baden-Baden: Nomos, S. 79–95.


2012

„Jetzt hatt’ ihr euch mit’nander познакомитьса!“ – Zu Sprachphänomenen der zweiten Generation der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion. In: SPRACHREPORT 1/2012, S. 8–15.


2011

Zusammen mit: Brunner, Annelen/Hein, Katrin/Helmer, Henrike/Kemmer, Katharina/Möhrs, Christine/Müller, Julian/Pustički, Nikolina/Seidenglanz, Melanie: Dokumentation zum 1. Leibniz-Doktorandenforum der Sektion A, 19.-20. September 2011 am IPN in Kiel. In: Deutsche Sprache 39, S. 380–384.


2009

Zusammen mit: Mell, Ruth Maria: „Sprache muss zu einem Schlüsselthema werden“. Interview mit Wolfgang Teubert zum Jubiläum – 25 Jahre SPRACHREPORT. In: SPRACHREPORT 4/2009, S. 23-26.

Transformationen des paracelsischen Prima-Materia-Begriffes in der „Philosophia ad Athenienses“. In: SPRACHREPORT 3/2009, S. 12–16.

Innovatorisches in den prima-materia-Lehren des Paracelsus? In: Paracelsus – Ein Innovator? Überlegungen zur wissenschafts- und theologiegeschichtlichen Stellung Hohenheims. (=Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 57), S. 9–22.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert